März 2023
Dufte Pflege – Aromatherapie zum Selbermachen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230320
Leitung: Carmen Heider
Alter: Erwachsene
Preis: 7,50 Euro + 8 Euro Material
Wussten Sie, dass ein Pfefferminz-Roll-On es bei Kopfschmerzen mit einer Paracetamol-Tablette aufnehmen kann? Hier erhalten Sie ein Grundwissen zur Aromapflege und erfahren, wie Sie sich ein duftendes und entspannendes Bad herstellen können. Gemeinsam wollen wir wohlriechende Produkte aus 100 Prozent natürlichen Zutaten erstellen, z.B. ein Peeling und einen Roll-On.
Lassen Sie sich entführen in eine duftend heilsame Welt!
Alt-Rheinarm bei Aerdt (NL)
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230321
Leitung: Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V.
Preis: kostenfrei
Ein Lichtbildervortrag von Everhardus Schakel.
Für Gartenfreunde – Weidenbautag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230325
Leitung: Christine Christians
Alter: Erwachsene
Preis: 12 Euro + 2 Euro Material
Mit Weide lassen sich vielfältige Ideen für den eigenen Garten leicht und kostengünstig umsetzen: individuell geflochtene Zäune, Rankhilfen, dekorative Gartenelemente, witzige Vogelfutterbehältnisse, Kugelweiden im Tontopf und vieles mehr.
Anleitung wird gegeben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Harry-Potter-Tag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: K230326
Leitung: Wiebke Foss, Stella Treffler
Alter: ab 7 Jahren
Preis: 20 Euro + 3 Euro Material
Zusammen mit Harry drücken wir an diesem Tag die Schulbank in Hogwarts. Nach einem kleinen Frühstück zu Beginn schnitzen wir uns Zauberstäbe wie die Muggels und werden in die vier Hogwarts-Häuser eingeteilt. Welches Team gewinnt den legendären Quidditch-Pokal? Und welche magischen Geschöpfe leben im verbotenen Wald? Anschließend stärken wir uns mit Hagrids selbstgemachtem Stockbrot und einem Hexenkesseleintopf.
Eigene Trinkflasche mitbringen und unbedingt wetterfest anziehen.
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Das Gelpetal von seiner wilden Seite – naturkundliche Wanderung
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230328
Leitung: Jörn Ziegler, Klaus Bertram
Preis: 2 Euro, für Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Bei der ca. 8 km langen Wanderung werden ursprüngliche, standortgerechte Waldgesellschaften gezeigt und die Ausweisung des Gelpetals als FFH-Schutzgebiet erläutert. Gemeinsam entdecken wir unter den über 60 hier vorkommenden Vogelarten auch versteckt lebende Arten wie Schwarzspecht, Hohltaube und Rückkehrer wie den Kolkraben.
Gerne können Sie Ihr Fernglas mitbringen.
April 2023
Gewässerforschung: Wir checken das Wasser im Bergischen Land
Alter: 11 bis 14 Jahre
Preis: 10 Euro
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde! Und darum müssen wir unser Wasser unbedingt schützen. Um die ausreichende Qualität in unseren Flüssen und Seen zu sichern, müssen diese regelmäßig überprüft werden. Das gilt auch hier bei uns in Wuppertal und im Bergischen Land. Aber wie erkennen die Forschenden, die das Wasser untersuchen, ob alles in Ordnung ist? Um das herauszufinden, treffen wir uns im Labor der Junior Uni und in der Station Natur und Umwelt und führen unsere eigenen Analysen durch: Mithilfe von verschiedenen Analyse- und Messgeräten untersuchen wir Wasserproben und entdecken gemeinsam, was sich hinter Begriffen wie pH-Wert, Nitratgehalt und Eutrophierung verbirgt. Natürlich forschen wir auch draußen an der Wupper und im wunderschönen Gelpetal, denn dort liefert uns die Natur weitere wertvolle Hinweise zur Wasserqualität. Ausgerüstet mit dem nötigen Equipment machen wir uns in der Gelpe auf die Suche nach Bachflohkrebsen, Köcherfliegenlarven und anderen Kleinstlebewesen, um mit ihrer Hilfe zu erfahren, wie es unserem Wasser geht. Binokulare lassen uns die wichtigen Zeigertiere noch mal ganz groß anschauen! Was wir wohl sonst noch alles im und am Fluss entdecken werden? Lasst Euch überraschen!
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Junior Uni und der Zoologie und Biologiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal statt.
Die Anmeldung zu diesem Kurs findet über die Junior Uni Wuppertal statt.
Rätselhafte Jade – wissenschaftliche Einordnung, Entstehung, archäologisches Kultobjekt
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230421
Leitung: Frank Höhle, Hans-Peter Schertl (Bochum)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Kräuter-Führung
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230422
Leitung: Christine Christians
Alter: Erwachsene
Preis: 7 Euro
Bei einem Spaziergang durch unser Stationsgelände lernen wir verschiedene essbare Wildkräuter kennen und erfahren etwas über deren Heilwirkung. Vermittelt werden auch Erkennungsmerkmale, Sammel- und Verarbeitungstipps und alte Überlieferungen zu den einzelnen Pflanzen.
Makro-Fotografie in der Natur
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE230422
Leitung: Miriam Wunder
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 10 Euro
In der Makro-Fotografie werden Motive, die von uns Menschen im Alltag eher klein wahrgenommen werden, groß und detailliert dargestellt. Gemeinsam wechseln wir die Perspektive und begeben uns auf Augenhöhe mit der Natur. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Fotografie machen wir gemeinsam Naturaufnahmen auf dem Gelände der Station. Hierbei ist genug Zeit, deine Kamera kennenzulernen und Rückfragen zu stellen. Der Workshop ist für Fotografie-Neulinge oder zum Wiederentdecken geeignet.
Wichtig: Bitte eine eigene Spiegelreflex- oder Bridgekamera mitbringen!
Dufte Pflege – Aromatherapie zum Selbermachen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230424
Leitung: Carmen Heider
Alter: Erwachsene
Preis: 7,50 Euro + 8 Euro Material
Wussten Sie, dass ein Pfefferminz-Roll-On es bei Kopfschmerzen mit einer Paracetamol-Tablette aufnehmen kann? Hier erhalten Sie ein Grundwissen zur Aromapflege und erfahren, wie Sie sich ein duftendes und entspannendes Bad herstellen können. Gemeinsam wollen wir duftende Produkte aus 100 Prozent natürlichen Zutaten erstellen, z.B. ein Peeling und einen Roll-On.
Lassen Sie sich entführen in eine duftend heilsame Welt!
GIRLS’ DAY
Ort: Station Natur und Umwelt
Leitung: Isabell Sonnenberg
Preis: kostenfrei
Mädchen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Diese Potentiale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. In der Station Natur und Umwelt erhalten Mädchen am Girls’ Day Einsicht in das Berufsbild der Gärtnerin und des Gärtners.
Anmeldung unter: www.girls-day.de
BOYS’ DAY
Ort: Station Natur und Umwelt
Leitung: Kornelia Heger-Wegmann
Preis: kostenfrei
Jungen können an diesem Tag gezielt und praxisnah eine Vielzahl bisher unbekannter Berufe kennenlernen und Erfahrungen sammeln in Berufsfeldern, die sie bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. An der Station Natur und Umwelt bekommen interessierte Jungen einen Einblick in die Praxis der Umweltpädagogik.
Anmeldung unter : www.boys-day.de
Tag des Wolfes
Ort: Station Natur und Umwelt
Leitung: Wiebke Foss
Alter: ab 3 Jahren + Eltern
Preis: kostenfrei
Wölfe sind in Deutschland schon seit vielen Jahren wieder beheimatet, und auch in NRW wächst die Zahl der sesshaften Tiere. Der Wolf als großer Beutegreifer weckt bei den Menschen sehr gemischte Gefühle. Während Freunde des Natur- und Artenschutzes sich über die Wiederkehr des Raubtieres freuen, haben Viehzüchtende und tierhaltende Betriebe große Probleme mit der direkten Nachbarschaft des Wolfes und sehen ihre Existenz gefährdet. Sichtungen von Wölfen auf Waldwegen und die damit verbundene Berichterstattung in den Medien führen zu Unsicherheit in der Bevölkerung, und Familien scheuen Spaziergänge in Wolfsgebieten. Die Station Natur und Umwelt lädt daher am vierten Tag des Wolfes zum offenen, multiperspektivischen Dialog mit allen Betroffenen und Interessierten ein. Verschiedene Verbände stellen sich vor, während Kinder das Verhalten von Wölfen kindgerecht kennenlernen dürfen.
Was frisst der Wolf überhaupt? Lebt er bei mir in der Nähe? Kann man Schafe sicher vor ihm schützen? Welche Rolle nimmt der Wolf im Ökosystem Wald ein? Diese und weitere Fragen sollen am traditionellen Tag des Wolfes beantwortet werden.
Das Programm wird gesondert bekannt gegeben
Mai 2023
Infotreff für Bieneninteressierte
Ort: Bienenhaus im Freigelände
Kurs: A230503
Leitung: Bienenzuchtverein Cronenberg
Preis: kostenfrei
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern – über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.
Anmeldung telefonisch unter: 0174 9928602 (nur nötig bei Gruppen ab sechs Personen)
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A230505
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Räubertag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230506
Leitung: Claudia Wünsche
Alter: ab 3 Jahren + Eltern
Preis: 7,50 Euro
Ein Abenteuertag für Familien im Räuberdorf mit Schminken, Schnitzen, Hüttenbau, Armbrustschießen, Schatzsuche und Stockbrotbäckerei am Lagerfeuer.
Wer mag, kommt als Räuberin oder Räuber verkleidet.
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Stationskräuter kochen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230506
Leitung: Sandra Krawetzke
Alter: Erwachsene
Preis: 15 Euro + 5 Euro Material
Nach einer interessanten Einführung in die Welt der Kräuter runden wir unser gewonnenes oder erweitertes Wissen mit einem spannenden Quiz ab. Danach bestimmen und sammeln wir auf dem Gebiet der Station die kennengelernten Pflanzen.
Zurück in der Station bereiten wir aus den gesammelten Kräutern ein leckeres Menü zu, welches wir in gemütlicher Runde gemeinsam genießen.
Science Slam
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230509
Leitung: Prof'in Dr. Gela Preisfeld
Alter: Erwachsene/Jugendliche
Preis: kostenfrei
Der Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal stellt allen interessierten Gästen aktuelle Themen rund um die zoologischen Phänomene im Bergischen Land vor. Und das in Form eines spannenden und amüsanten Wettbewerbs!
Waldtag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230513
Leitung: Claudia Wünsche
Alter: ab 5 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro
Ein Waldentdeckertag für Familien erwartet euch. Wir lernen etwas über die Natur und die Bedeutung des Waldes. Aus dem, was der Wald so hergibt, bauen wir etwas Schönes. Außerdem schnitzen wir und testen unsere Geschicklichkeit. Zum guten Schluss backen wir leckeres Stockbrot an der festen Feuerstelle auf dem Freilufttunterrichtsplatz der Station Natur und Umwelt.
Seifenküche
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230513
Leitung: Sandra Krawetzke
Alter: Erwachsene
Preis: 8 Euro + 5 Euro Material
Aus feinen Pflanzenölen und einer Lauge stellen wir wunderschöne, duftende Seifen im Kaltrührverfahren her. Das Herstellen dieser handgesiedeten Naturseifen macht nicht nur Spaß, wir stellen zudem originelle und natürliche Geschenke her.
Bitte an ältere Kleidung mit langen Ärmeln, Haushaltshandschuhen, ein altes Handtuch oder eine Wolldecke zum Warmhalten der Seife denken! Seifenförmchen (am besten aus Silikon) können mitgebracht oder vor Ort erworben werden.
Das Gelpetal von seiner wilden Seite – naturkundliche Wanderung
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230516
Leitung: Jörn Ziegler, Klaus Bertram
Preis: 2 Euro, für Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Bei der ca. 8 km langen Wanderung werden ursprüngliche, standortgerechte Waldgesellschaften gezeigt und die Ausweisung des Gelpetals als FFH-Schutzgebiet erläutert. Gemeinsam entdecken wir unter den über 60 hier vorkommenden Vogelarten auch versteckt lebende Arten wie Schwarzspecht, Hohltaube und Rückkehrer wie den Kolkraben.
Gerne können Sie Ihr Fernglas mitbringen.
Oberdevonische Fossilien – Funde vom Ausbau der A 44
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230519
Leitung: Frank Höhle, Dr. Karl-Josef Herd
Preis: 3 Euro
Eine Initiative der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. Wuppertal.
Die vielfältige Insektenwelt – Was krabbelt da?
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230520
Leitung: Fabian Reinke
Alter: ab 6 Jahren + Eltern
Preis: 7,50 Euro
Unsere heimische Insektenwelt bietet weit mehr, als man auf den ersten Blick entdecken kann. Wir erkunden gemeinsam drei unterschiedliche Lebensräume und lernen die dortigen Bewohner und ihre Lebensweise kennen. Von der räuberischen Wolfsspinne bis hin zu dem der Physik trotzendem Wasserläufer werden wir tiefe Einblicke in die Natur erhalten und Tiere entdecken, die normalerweise mit bloßem Auge nicht zu finden sind.
Bitte an wetterfeste Kleidung und Gummistiefel denken!
Juni 2023
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A230602
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Umweltfest der Station Natur und Umwelt
Ort: Station Natur und Umwelt
Preis: kostenfrei
Schon Tradition und jedes Jahr wieder aufs Neue begehrt und beliebt: Beim großen Umweltfest der Station Natur und Umwelt und unseren zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern begrüßen wir Sie zu Spiel, Spaß und Wissenswertem rund um all die schönen Phänomene, die die Natur ausmachen!
Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.
Infotreff für Bieneninteressierte
Ort: Bienenhaus im Freigelände
Kurs: A230607
Leitung: Bienenzuchtverein Cronenberg
Preis: kostenfrei
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern – über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.
Anmeldung telefonisch unter: 0174 9928602 (nur nötig bei Gruppen ab sechs Personen)
Pfad der Achtsamkeit
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230608
Leitung: Betty Schmidt
Alter: Erwachsene
Preis: 10 Euro
Die Natur bietet uns einen Ort der Erholung und Ruhe. Sie ist unsere Kraftquelle und kann uns erden.
Dabei bewegt sie sich im Wandel von Jahreszeiten, in Licht und Schatten, zeigt Kommen und Vergehen.
Wir bewegen uns auf dem Pfad der Achtsamkeit im Gelände der Station Natur und Umwelt und erleben die Natur bewusst, erfahren sie mit allen Sinnen – immer wieder neu!
Sie sind eingeladen, Ihre ACHT SAMEN zu entdecken: acht Übungen für Ihre Entspannung und Ihr Wohlbefinden.
Eine Klangschalen-Meditation schließt den Nachmittag ab.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und an dieJahreszeit angepasste Kleidung!
Hühnerpläne – die wichtigsten Voraussetzungen, bevor die neuen Mitbewohner einziehen!
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230610-1
Leitung: Britta Cronauge
Alter: Erwachsene
Preis: 6 Euro
Die nächsten Verwandten des Tyrannosaurus Rex erleben eine neue Beliebtheit im heimischen Garten!
Zurück zur Selbstversorgung, Naturverbundenheit und Tierliebe, die Kinder sollen mit Tieren aufwachsen ... die Gründe, Hühner im eigenen Garten zu halten, sind so mannigfaltig wie es Rassen gibt.
Aber was gilt es im Vorfeld zu beachten? Worum muss ich mich kümmern? Was brauche ich alles, bevor die ersehnten Mitbewohner einziehen?
All diese und gerne individuelle Fragen sollen bei dieser Veranstaltung angesprochen werden, gespickt mit vielen Infos rund ums Huhn und ein paar Anekdoten aus dem Hühnerleben der Farmfreun.de.
Ein Handout wird im Anschluss auf Wunsch zugemailt.
Schmackhaftes, Giftiges und Heilendes – Kräuterkunde
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230610-2
Leitung: Fabian Reinke
Alter: Erwachsene
Preis: 15 Euro
In unserer Umwelt gibt es zahlreiche Pflanzen, die uns Menschen einen großen Nutzen bieten. Es gibt jedoch auch versteckte Gefahren.
Wir erforschen gemeinsam außergewöhnliche Pflanzen, die z.B. an unserem Straßenrand wachsen können. Und Pflanzen, die als Heilkräuter seit dem Mittelalter bis heute Verwendung finden, zu unbekannten Delikatessen verwendet werden und zu gefährlichen Verwechslungen führen können. So werfen wir einen neuen Blick auf unsere umliegende Pflanzenwelt in ihrer Vielfalt.
Gemeinsam begeben wir uns dazu auf einen weitläufigen Spaziergang auf dem Stationsgelände und dem direkten Umfeld.
Bitte an das Wetter angepasste Kleidung denken!
Die Blei-, Zink- und Silberlagerstätte Ramsbeck Teil 1: Die variszische Mineralisation
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230616
Leitung: Frank Höhle, Peter Penkert (Fröndenberg)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Kräuterführung für Kleintierhalterinnen und -halter
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE230617
Leitung: Wiebke Foss
Alter: Jugendliche + Erwachsene
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 25.03.2023
Kaninchen lieben Löwenzahn, na klar! Aber die Natur hat unseren Kleintieren so viel mehr zu bieten. Eine artgerechte Ernährung ist der Grundstein für ein langes Leben deines Lieblings. Daher erkunden wir nach einer kleinen Einführung gemeinsam das Gelände der Station Natur und Umwelt und erfahren, welche Pflanzen für Kaninchen und Meerschweinchen fressbar sind. Überraschungen garantiert!
Wie sieht eine artgerechte Ernährung aus? Gibt es eine Waldapotheke für Kleintiere? Ist nasses Gras gesund? Und darf ich überhaupt im Naturschutzgebiet Pflanzen pflücken? Diese und weitere Fragen sollen während dieser Veranstaltung beantwortet werden.
Der Schwerpunkt liegt bei Kaninchen und Meerschweinchen, aber auch andere Kleintierhalterinnen und -halter sind willkommen.
Gerne darf eine Tüte für die gepflückten Schätze mitgebracht werden.
Bitte wetterfest anziehen.
Juli 2023
Bachforscherinnen und -forscher
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230705
Leitung: Wiebke Foss
Alter: ab 8 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 12.05.2023
Die Gelpe lädt zum Forschen ein. Was ist ein Fließgewässer, und wer lebt darin? Nachher seid ihr schlauer, und Zeit für ein Picknick im schönen Gelpetal gibt es auch.
Diese Veranstaltung findet im Naturschutzgebiet mit einer besonderen behördlichen Erlaubnis statt und bedarf der strikten Einhaltung der geltenden Regeln.
Bitte Gummistiefel und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.
Infotreff für Bieneninteressierte
Ort: Bienenhaus im Freigelände
Kurs: A230705
Leitung: Bienenzuchtverein Cronenberg
Preis: kostenfrei
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern – über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.
Anmeldung telefonisch unter: 0174 9928602 (nur nötig bei Gruppen ab sechs Personen)
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A230707
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Survivaltag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230708
Leitung: Wiebke Foss
Alter: ab 7 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro + 1 Euro Material
Anmeldung: ab 15.05.2023
Wir erleben zusammen einen Tag in der Natur und lernen ganz nebenbei, wie wir es schaffen, im Wald zu überleben. Dazu bauen wir gemeinsam Schutzhütten und essen aus der Waldküche. Wir schnitzen uns Stockbrotstöcke und versuchen, selbst Feuer zu machen.
Bitte wetterfest anziehen!
Mineralogische Museen der Welt – das MIM in Beirut/Libanon
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230721
Leitung: Frank Höhle, Dr. Jörg Liebe (St. Ingbert)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
August 2023
Infotreff für Bieneninteressierte
Ort: Bienenhaus im Freigelände
Kurs: A230802
Leitung: Bienenzuchtverein Cronenberg
Preis: kostenfrei
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern – über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.
Anmeldung telefonisch unter: 0174 9928602 (nur nötig bei Gruppen ab sechs Personen)
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A230804
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Was lebt denn da im Teich?
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230805
Leitung: Wiebke Foss
Alter: ab 3 Jahren + Eltern
Preis: 7,50 Euro
Anmeldung: ab 13.05.2023
Wir erforschen spielerisch den Lebensraum Teich und suchen Tiere wie Libelle, Molch und Co. Wir nehmen uns Zeit zum Keschern und für ein gemütliches Picknick.
Bitte dafür die Wegzehrung mitbringen!
Flaschengärtnerei
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE230812
Leitung: Fabian Reinke
Alter: ab 12 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro + 6 Euro Material
Anmeldung: ab 20.05.2023
Ein Miniatur-Garten für die Fensterbank ist mit ein wenig Geschick und Kenntnis schnell und einfach selbst gebaut. Nach einer kurzen Einführung gehen wir gemeinsam in die Natur und sammeln alles Nötige, um uns ein eigenes Biotop im Einmachglas herzustellen. Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, welche Pflanzen in diesem speziellen Umfeld leben können und was sie benötigen, um möglichst unabhängig zu gedeihen.
Alle Teilnehmenden können ihre selbst gestalteten Gläser mit nach Hause nehmen und so ein Stück Natur in ihr Heim bringen.
Makro-Fotografie in der Natur
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE230812
Leitung: Miriam Wunder
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 20.05.2023
In der Makro-Fotografie werden Motive, die von uns Menschen im Alltag eher klein wahrgenommen werden, groß und detailliert dargestellt. Gemeinsam wechseln wir die Perspektive und begeben uns auf Augenhöhe mit der Natur. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Fotografie machen wir gemeinsam Naturaufnahmen auf dem Gelände der Station. Hierbei ist genug Zeit, deine Kamera kennenzulernen und Rückfragen zu stellen. Der Workshop ist für Fotografie-Neulinge oder zum Wiederentdecken geeignet.
Wichtig: Bitte eine eigene Spiegelreflex- oder Bridgekamera mitbringen!
Aus großer Tiefe! Tsumeb: Mineralfunde aus den unteren Oxydationszonen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230818
Leitung: Frank Höhle, Dr. Ludger Krahn (Düren)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Stationskräuter kochen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230819
Leitung: Sandra Krawetzke
Alter: Erwachsene
Preis: 15 Euro + 5 Euro Material
Anmeldung: ab 27.05.2023
Nach einer interessanten Einführung in die Welt der Kräuter runden wir unser gewonnenes oder erweitertes Wissen mit einem spannenden Quiz ab. Danach bestimmen und sammeln wir auf dem Gebiet der Station die kennengelernten Pflanzen.
Zurück in der Station bereiten wir aus den gesammelten Kräutern ein leckeres Menü zu, welches wir in gemütlicher Runde gemeinsam genießen.
Räubertag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230826
Leitung: Claudia Wünsche
Alter: ab 3 Jahren + Eltern
Preis: 7,50 Euro
Anmeldung: ab 04.06.2023
Ein Abenteuertag für Familien im Räuberdorf mit Schminken, Schnitzen, Hüttenbau, Armbrustschießen, Schatzsuche und Stockbrotbäckerei am Lagerfeuer.
Wer mag, kommt als Räuberin oder Räuber verkleidet.
September 2023
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A230901
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Waldtag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F230902
Leitung: Claudia Wünsche
Alter: ab 5 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 10.06.2023
Ein Waldentdeckertag für Familien erwartet euch. Wir lernen etwas über die Natur und die Bedeutung des Waldes. Aus dem, was der Wald so hergibt, bauen wir etwas Schönes. Außerdem schnitzen wir und testen unsere Geschicklichkeit. Zum guten Schluss backen wir leckeres Stockbrot an der festen Feuerstelle auf dem Freiluftunterrichtsplatz der Station.
Dufte Pflege – Aromatherapie zum Selbermachen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230904
Leitung: Carmen Heider
Alter: Erwachsene
Preis: 7,50 Euro + 8 Euro Material
Anmeldung: ab 12.06.2023
Wussten Sie, dass ein Pfefferminz-Roll-On es bei Kopfschmerzen mit einer Paracetamol-Tablette aufnehmen kann? Hier erhalten Sie ein Grundwissen zur Aromapflege und erfahren, wie Sie sich ein duftendes und entspannendes Bad herstellen können. Gemeinsam wollen wir wohlriechende Produkte aus 100 Prozent natürlichen Zutaten erstellen, z.B. ein Peeling und einen Roll-On. Lassen Sie sich entführen in eine duftend heilsame Welt!
Infotreff für Bieneninteressierte
Ort: Bienenhaus im Freigelände
Kurs: A230906
Leitung: Bienenzuchtverein Cronenberg
Preis: kostenfrei
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern – über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.
Anmeldung telefonisch unter: 0174 9928602 (nur nötig bei Gruppen ab sechs Personen)
Pfad der Achtsamkeit
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E230907
Leitung: Betty Schmidt
Alter: Erwachsene
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 16.06.2023
Die Natur bietet uns einen Ort der Erholung und Ruhe. Sie ist unsere Kraftquelle und kann uns erden. Dabei bewegt sie sich im Wandel von Jahreszeiten, in Licht und Schatten, zeigt Kommen und Vergehen. Wir bewegen uns auf dem Pfad der Achtsamkeit im Gelände der Station Natur und Umwelt und erleben die Natur bewusst, erfahren sie mit allen Sinnen – immer wieder neu! Sie sind eingeladen, Ihre ACHT SAMEN zu entdecken: acht Übungen für Ihre Entspannung und Ihr Wohlbefinden. Eine Klangschalen-Meditation schließt den Nachmittag ab.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und an die Jahreszeit angepasste Kleidung!
Kunst als Prozess – Entdecke deinen Malstil!
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE230916
Leitung: Miriam Wunder
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 15 Euro + 8 Euro Material
Anmeldung: ab 24.06.2023
Detailgetreue Darstellung oder abstrakte Linienführung? In diesem Workshop lernst du verschiedene grundlegende Maltechniken kennen und hast die Möglichkeit, unterschiedliche Stilrichtungen auszuprobieren. Anhand von Pflanzenmotiven experimentieren wir nacheinander mit Fineliner, Aquarell- und Acrylfarben. Nach gemeinsamem Üben der Techniken hast du die Möglichkeit, erste Schritte zum Finden deines persönlichen Stils zu gehen. Wir fokussieren nicht das perfekte fertige Bild, sondern erforschen gemeinsam Kunst in ihrer Entstehung.
Umweltschutz mit Geschmack – Erlebnistag zur umweltfreundlichen Ernährung und zu gesundem Leben
Ort: Station Natur und Umwelt
Preis: kostenfrei
Die Station Natur und Umwelt und zahlreiche Akteure bieten an diesem Samstag ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema umweltfreundlicher Konsum und gesundes Leben im Sinne der Nachhaltigkeit. Für Jung und Alt werden offene Aktionen, kleine Leckereien zum Probieren, nachhaltige Informationen und vieles mehr angeboten.
Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.
Oktober 2023
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A231006
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Survivaltag
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: F231007
Leitung: Wiebke Foss
Alter: ab 7 Jahren + Eltern
Preis: 10 Euro + 1 Euro Material
Anmeldung: ab 15.07.2023
Wir erleben zusammen einen Tag in der Natur und lernen ganz nebenbei, wie wir es schaffen, im Wald zu überleben. Dazu bauen wir gemeinsam Schutzhütten und essen aus der Waldküche. Wir schnitzen uns Stockbrotstöcke und versuchen, selbst Feuer zu machen.
Bitte wetterfest anziehen!
Pilzwanderung und -beratung
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A231007
Leitung: Günter Kolender
Preis: kostenfrei
Anmeldung: ab 09.07.2023
Begeben Sie sich mit Herrn Kolender vom Naturwissenschaftlichen Verein auf eine spannende und informative Schatzsuche! Welcher Pilz gehört zu den Guten und welcher zu den Bösen? Nach ca. zweieinhalb Stunden Wanderung begutachtet er gemeinsam mit Ihnen in der Station Natur und Umwelt Ihre Fundstücke. Gerne können Sie auch erst dann mit Ihren Fragen und Mitbringseln zu ihm stoßen.
Seltene Erzmineralien aus dem Siegerland und der Eifel – neue Funde und Befunde
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231020
Leitung: Frank Höhle, Dr. Holger Adelmann (Köln)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Pilzwanderung und -beratung
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A231021
Leitung: Günter Kolender
Preis: kostenfrei
Anmeldung: ab 30.07.2023
Begeben Sie sich mit Herrn Kolender vom Naturwissenschaftlichen Verein auf eine spannende und informative Schatzsuche! Welcher Pilz gehört zu den Guten und welcher zu den Bösen? Nach ca. zweieinhalb Stunden Wanderung begutachtet er gemeinsam mit Ihnen in der Station Natur und Umwelt Ihre Fundstücke. Gerne können Sie auch erst dann mit Ihren Fragen und Mitbringseln zu ihm stoßen.
Dufte Pflege – Aromatherapie zum Selbermachen
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231023
Leitung: Carmen Heider
Alter: Erwachsene
Preis: 7,50 Euro + 8 Euro Material
Anmeldung: ab 30.07.2023
Wussten Sie, dass ein Pfefferminz-Roll-On es bei Kopfschmerzen mit einer Paracetamol-Tablette aufnehmen kann? Hier erhalten Sie ein Grundwissen zur Aromapflege und erfahren, wie Sie sich ein duftendes und entspannendes Bad herstellen können. Gemeinsam wollen wir wohlriechende Produkte aus 100 Prozent natürlichen Zutaten erstellen, z.B. ein Peeling und einen Roll-On.
Lassen Sie sich entführen in eine duftend heilsame Welt!
Seifenküche
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231028
Leitung: Sandra Krawetzke
Alter: Erwachsene
Preis: 8 Euro + 5 Euro Material
Anmeldung: ab 04.08.2023
Aus feinen Pflanzenölen und einer Lauge stellen wir wunderschöne, duftende Seifen im Kaltrührverfahren her. Das Herstellen dieser handgesiedeten Naturseifen macht nicht nur Spaß, wir stellen zudem originelle und natürliche Geschenke her.
Bitte an ältere Kleidung mit langen Ärmeln, Haushaltshandschuhe sowie ein altes Handtuch oder eine Wolldecke zum Warmhalten der Seife denken! Seifenförmchen (am besten aus Silikon) können mitgebracht oder vor Ort erworben werden.
November 2023
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A231103
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Kunst als Prozess – Entdecke deinen Malstil!
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE231104
Leitung: Miriam Wunder
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 15 Euro + 8 Euro Material
Anmeldung: ab 12.08.2023
Detailgetreue Darstellung oder abstrakte Linienführung? In diesem Workshop lernst du verschiedene grundlegende Maltechniken kennen und hast die Möglichkeit, unterschiedliche Stilrichtungen auszuprobieren. Anhand von Pflanzenmotiven experimentieren wir nacheinander mit Fineliner, Aquarell- und Acrylfarben. Nach gemeinsamem Üben der Techniken hast du die Möglichkeit, erste Schritte zum Finden deines persönlichen Stils zu gehen. Wir fokussieren nicht das perfekte fertige Bild, sondern erforschen gemeinsam Kunst in ihrer Entstehung.
BNE-Barcamp Klimawandel
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE231111
Leitung: Wiebke Foss, Kornelia Heger-Wegmann
Alter: Jugendliche + Erwachsene
Preis: kostenfrei
Anmeldung: ab 19.08.2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die jetzige Gesellschaft befähigen, den ihnen nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Der Klimawandel ist dabei eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dass gehandelt werden muss, ist vielen klar, aber wie?
Die Station Natur und Umwelt lädt daher zu einem BNE-Barcamp ein, in denen Interessierte, Verbände und andere Akteurinnen und Akteure gemeinsam und kreativ Lösungsansätze entwickeln. Dabei ist es auch ein Ziel, sich miteinander zu vernetzen. Alle sind willkommen und können Themenvorschläge einbringen.
Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.
Die Antimon-Lagerstätte Caspari bei Uentrop – neue Funde und Befunde
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231117
Leitung: Frank Höhle, Prof. Dr. Reinhard Schaeffer (Bochum)
Preis: 3 Euro
Vortragsabend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Dezember 2023
Pfad der Achtsamkeit
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231201
Leitung: Betty Schmidt
Alter: Erwachsene
Preis: 10 Euro
Anmeldung: ab 08.09.2023
Die Natur bietet uns einen Ort der Erholung und Ruhe. Sie ist unsere Kraftquelle und kann uns erden.
Dabei bewegt sie sich im Wandel von Jahreszeiten, in Licht und Schatten, zeigt Kommen und Vergehen.
Wir bewegen uns auf dem Pfad der Achtsamkeit im Gelände der Station Natur und Umwelt und erleben die Natur bewusst, erfahren sie mit allen Sinnen – immer wieder neu!
Sie sind eingeladen, Ihre ACHT SAMEN zu entdecken: acht Übungen für Ihre Entspannung und Ihr Wohlbefinden. Eine Klangschalen-Meditation schließt den Nachmittag ab.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und an die Jahreszeit angepasste Kleidung!
Verein für Mineralogie und Geologie – Jugend- und Sammlertreff
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: A231201
Leitung: Frank Höhle
Preis: kostenfrei
Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.
Kunst auf Schallplatten
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: JE231202
Leitung: Miriam Wunder
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 10 Euro + 6 Euro Material
Anmeldung: ab 09.09.2023
Kann das weg oder wird das Kunst? In diesem Workshop nutzen wir das ästhetische Material Schallplatte und geben diesem ein neues Leben, indem wir darauf Kunst kreieren.
Lass deiner Fantasie freien Lauf: Entdecke unter Anleitung Handlettering, abstrakte Aquarellmalerei und Collagetechnik neu oder bringe eigene Ideen und Techniken mit. Geeignet für alle, die Kunst neu entdecken möchten oder schon fortgeschritten sind.
Barbarafeier: Tombola und gemütliches Beisammensein
Ort: Station Natur und Umwelt
Kurs: E231215
Leitung: Frank Höhle
Preis: 3 Euro
Abend der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.
Veranstaltungsorte:
11.04.2023 - Junior Uni Wuppertal
12.04.2023 - Station Natur und Umwelt
13.04.2023 - Junior Uni Wuppertal